Tipps zur Eingewöhnung des Hundes in die neue Wohnung

26.10.2020 | MAGAZIN

Manch ein Vierbeiner ist äußerst widerspenstig und eigen, andere hingegen fügen sich schnell in neue Situationen ein. Das Besondere für Sie als Hundebesitzer liegt darin, diese Charakterzüge zu erkennen und sich entsprechend darauf einzustellen. Regelmäßig zeigt sich dies beim Umzug in eine neue Wohnung. Die Umgebung ist ungewohnt und fremd, noch fehlen Rückzugsort, Lieblingsort und Schlafbereiche. Wir geben Tipps, wie die Eingewöhnung spielend gelingt.

Fünf Empfehlungen, um das Zusammenleben mit dem Hund zu erleichtern

Auch wenn es keine pauschalen Tipps gibt, so existieren doch Grundregeln, die zumindest die Wahrscheinlichkeit einer guten Eingewöhnung erhöhen. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf davon näher vor:

• Grundausstattung für den Hund vor Einzug beschaffen

Neben klassischem Zubehör fürs Gassigehen, darunter Hundepullover, Leine, Transportbox und Decke, braucht es natürlich auch Spielzeug (für gemeinsame oder einsame Stunden), geeignetes Hundefutter und Snacks für zwischendurch.

• Neues Zuhause präsentieren und vertraut machen

Wir alle sind kleine Entdecker, das gilt für unsere vierbeinigen Freunde umso mehr. Wichtig ist daher, in aller Ruhe sämtliche Räume und Besonderheiten von Haus und Hof aufzuzeigen. Ihr Hund wird ausgiebig an allem schnüffeln und sich so orientieren, das schafft Vertrauen und hilft Stress zu reduzieren.

• Der eigene Schlafplatz von Beginn an

Niemand wechselt gerne täglich seinen Schlafplatz, gerade Hunde brauchen ein festes Territorium, welches sie ihr Eigen nennen. Wenn Sie das Bindungsgefühl verstärken möchten, empfiehlt sich ein Platz in der Nähe des eigenen Schlafzimmers.

• Vertrautes Hundefutter verwenden, nicht experimentieren

Aufregung und womöglich Angst, gerade beim Einzug in eine neue Wohnung, sind denkbar schlechte Voraussetzungen für eine gelungene Eingewöhnung. Verändern Sie Dinge deshalb nur langsam und schrittweise, vor allem mit dem Futter sollten Sie zunächst beim Alten bleiben und so eine gewohnte Situation für den Hund schaffen.

• Tagesroutinen etablieren

Feste Abläufe sind ideal, um Vertrautheit zu schaffen und damit ein sicheres Gefühl zu geben. Vieles ergibt sich dann zwangsläufig, wenn Ihr Hund mehr Freiräume einfordert. Diese jedoch erst dann geben, wenn die Umgebung und die Abläufe weitgehend klar und erkundet sind.

Bildnachweis: Free-Photos | pixabay.com

Weitere Beiträge

gut-schlafen

Wie man sich bettet, so liegt man

Heute beschäftigen wir uns mal mit dem Thema, was man wirklich für einen gesunden und erholsamen Schlaf benötigt. Es kommt natürlich auf das Bett, aber mindestens ebenso auf die richtige Matratze an. Den Sandmann schauen, einen Schlafexperten zu Rate ziehen, was...

Die Auwahl der richtigen Terrassentür

Die Wahl der passenden Balkontüren und Terrassentüren kann vieles beeinflussen. Wichtig ist dabei in erster Linie die Menge des Tageslichtes, die in das Zimmer gelangt, den Bedienkomfort und die Sicherheit der Anwohner. Größere Verglasungen geben dem Haus eine...

Möbel aus Sperrmüll

Aus Schrott tolle Möbelstücke zu gestalten, ist gar nicht so schwer wie man vielleicht denken mag. Wie durch cleveres Upcycling praktische Möbel hergestellt werden können, zeigt dieses Video:...

Möbel kaufen: Qualität erkennen

Das Einrichten der eigenen vier Wände wird immer komplexer und komplizierter. Trends wechseln sich ab wie die Jahreszeiten und die Möbelhändler, ob klein ob groß buhlen um die Kundschaft. Design, Wertigkeit und natürlich auch der Preis sind schlagende Argumente....

Wenn Kristallglas nicht gleich Kristallglas ist

Einst war das Glas aus Kristall ein Zeichen von Wohlstand und ein modischer Trend. Viele Familien haben daher Weinkaraffen, Kuchenplatten, Kerzenleuchter, Likörgläser und Co als Erbstücke in ihren Vitrinen stehen, ohne sie wirklich zu benutzen. Heute sind die...

Treppenlift

Treppenlift einbauen – Das sollte man wissen

Ein Treppenlift wird immer dann benötigt, wenn ein Überwinden der Treppe nicht mehr bewältigt werden kann. Die Gründe können dabei eine Krankheit, ein Unfall oder das fortgeschrittene Alter sein. Ein montierter Lift entlang der Treppe ist der Lage dieses Problem zu...

Der Ohrensessel von damals bis heute

Der Ohrensessel, oft auch Ohrenbackensessel genannt, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. In den Gebäuden des Mittelalters waren dichte Fenster und Wände Mangelware, entsprechend oft litten die Bewohner unter Zugluft. Diese Bedingungen erforderten Sitzmöbel, die...