Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

09.08.2014 | MAGAZIN

Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die eigenen Heizkosten. Dabei stellt man sich die Frage, Gasheizung oder doch lieber einen Kaminofen? Ausreichend Informationen sollten über beide Varianten vorhanden sein, ehe eine Entscheidung gefällt wird.

Im Idealfall wird eine Pro- und Contraliste erstellt. Bei den Kaminöfen sind außerordentlich viele Vorteile zu erwähnen, sodass die wenigen Nachteile kaum ins Gewicht fallen. Natürlich ist in erster Linie der Kostenfaktor ein entscheidener Punkt, der immens zur Kaufentscheidung beiträgt. Anschaffungs- und Betriebskosten der Kaminöfen sind im Vergleich zu anderen Methoden deutlich geringer. Natürlich gibt es , wie in anderen Produktsparten auch, von Gerät zu Gerät unterschiedliche Preise. Ist der Ofen erst einmal im Eigenheim angekommen, kann bei den Betriebskosten fleißig weiter gespart werden, denn die Energieeffizienz steht in einem herausragenden Verhältnis zu den anfallenden Kosten.

Kaminöfen sollten ausschließlich von Fachkräften angeschlossen werden, da bei der Installation keine Fehler gemacht werden dürfen. Bis zur ersten Inbetriebnahme vergeht nur wenig Zeit, da das Aufbauen im Vergleich zu den gemauerten Öfen blitzschnell erfolgen kann. Während der Betriebszeit muss der Ofen ausführlich und regelmäßig gereinigt werden, da die Staubentwicklung ansonsten ansteigt und der Aschefilter überfüllt ist. Im Falle eines Umzugs kann der Kaminofen relativ unkompliziert demontiert und mitgenommen werden.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die schnell entstehende Wärme. Ist der Ofen eingeheizt, so entsteht eine rasante Wärmeentwicklung, die nahezu alle anliegenden Räumlichkeiten erwärmt. Durch das naturelle Feuer trocknet die Luft nicht so stark aus, als würde eine Gasheizung für Wärme sorgen. Wichtiger Aspekt hierbei ist die Umweltfreundlichkeit. Die Befeuerung durch Holz garantiert ein umweltbewusstes Heizen.

Für ein einwandfreies Befeuern wird getrocknetes Holz benötigt. Das bedeutet, dass im Eigenheim ein Lagerraum zur Verfügung stehen muss, der ausreichend Platz und eine trockene Umgebung bietet. Natürlich kann sich der Lagerort auch im Garten befinden, wenn das Brennholz mit einer wasserdichten Plane abgedeckt wird. Kauft man das Holz in einem Baumarkt, kann eine größere Abnahmemenge einen finanziellen Vorteil bedeuten.

Bildnachweis: Claudia Hautumm  / pixelio.de

Weitere Beiträge

Interior Design als Spiegelbild eines Unternehmens

Die Corporate Identity ist die Seele eines jeden Unternehmens. Diese Identität verfolgt den Zweck, die Hauptcharakteristika eines Unternehmens zu repräsentieren. Wie beim Menschen auch spielt hier neben Denken und Handeln zudem die äußere Erscheinung eine nicht zu...

Weiterhin zinsgünstig bauen

Wer dieses Jahr vorhaben sollte, sich eine eigene Immobilie zu finanzieren, hat Glück. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat entschieden, dass der Leitzins auch 2016 niedrig bleiben wird. Für die Finanzierung eines Eigenheimes bedeutet das, dass die Zinsen für...

Material fürs Terrassendach: Holz oder Aluminium?

Eine heimische Terrasse bietet viele Vorteile. Vor allem wird sie für Aufenthalte nach dem Feierabend oder zum Entspannen an Sonntagen genutzt. Ziemlich beliebt sind Modelle aus Holz oder Aluminium. Doch welches von den beiden ist das bessere? Was spricht für Holz?...

So wird der eigene Balkon winterfest

Mit der Außentemperatur sinkt auch die Begeisterung auf dem Balkon zu sitzen. Jetzt ist die Zeit gekommen diesen Teil des Wohnraums winterfest zu machen und ihn dann für ein paar Monate nur noch durchs Fenster zu betrachten. Und so sollten die letzten...

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen – Einweihungsfeiern

Man hat sich zu einem neuen Haus entschlossen, man hat die Planung hinter sich gebracht, die Bauarbeiten überstanden und den Umzug abgeschlossen – da hat man es sich verdient, das alles mit einer tollen Party mit Freunden, der Familie und allen hilfsbereiten...

Ein Kinderzimmer unterm Dach

Nicht selten befinden sich die Kinderzimmer in der obersten Etage des Hauses, im Dachgeschoss. Nicht nur, dass es sich eher wegen der Körpergröße eignet, sondern der Nachwuchs fühlt sich dort einfach wohl und geborgen und die andere Generation hat seine Ruhe unten...

Kleine Bäder

Kleine Bäder optisch vergrößern

Wer träumt nicht von einem großzügigen Wohnbad mit bodenebener Regendusche, großen Spiegelflächen und Platz für all die geliebten Kosmetika und Accessoires? Ein Badezimmer zum Wohlfühlen, zum man-selbst-sein. Leider zerbricht dieser Traum oftmals an dem Grundriss...