Steinteppich – Terrazzoboden

22.09.2013 | MAGAZIN

Der traditionelle Terrazzoboden oder Steinteppich erlangt heute wieder zunehmend an Beliebtheit. Bekannt war dieser Bodenbelag schon in der Antike, eine Blüte erlebte er in der römischen Kaiserzeit, eine weitere im Italien der Renaissance. Er findet sich beispielsweise in den Palästen Venedigs, gelangte über den Kirchenbau aber auch mehr und mehr nach Mitteleuropa, wo er in öffentlichen Gebäuden jeglicher Art eingesetzt wurde.

Terrazzo ist ein fugenloser Bodenbelag für verschiedene Innen- und Außenbereiche, der jeweils direkt vor Ort hergestellt wird. Als Unterschicht dient meist Estrich, der Steinteppich kann aber auch auf Beton, Fliesen und andere Materialien aufgebracht werden. Er besteht aus Gesteinssplitt (typischerweise Marmorkiesel oder auch Dolomit, Granit und andere), der mit Bindemitteln wie z.B. Epoxidharzen vermengt wird. Durch die Wahl von verschiedenfarbigen Gesteinsarten und eventuell durch Färbung der Bindemittel ergibt sich eine praktisch unbegrenzte Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Es gibt den ganz schlichten Steinteppich ebenso wie aufwändig gearbeitete Kunstwerke, jeder Terrazzo ist ein Unikat.

Wenn man heute die hervorragenden Eigenschaften des Terrazzo anpreist, so ist das wahrlich nichts Neues. Vielmehr ist es eine Wiederentdeckung dessen, was die Menschen in der Antike schon wussten und entwickelt haben. Nicht alles, was die moderne Technik erfindet, ist dem zwangsläufig überlegen – im Gegenteil!

Der Steinteppich ist extrem strapazierfähig und hat eine hohe Lebensdauer. Er ist hygienisch und pflegeleicht, seine offenporige Struktur vermindert Staubaufwirbelungen und macht ihn geeignet für Allergiker. Die Struktur wirkt schallschluckend und macht außerdem eine statische Aufladung des Fußbodens unmöglich. Terrazzo ist auch für Fußbodenheizung geeignet. Er ist rutschhemmend auch in Nassbereichen, und er ist frostsicher. Terrazzo-Fußböden sind emissionsfrei und somit umweltfreundlich.

Als Nachteil gilt, dass es durch die Materialspannung manchmal zu Rissen kommt. Allergiker könnten auf die Bindemittel in der Oberschicht reagieren. Wer diesbezüglich keine Probleme hat und außerdem mit dem nötigen „Kleingeld“ ausgestattet ist, für den ist der Terrazzo eine funktionelle, edle und sehr individuelle Lösung.

Bildnachweis: PublicDomainPictures | pixabay.com

Weitere Beiträge

Schlafen im Himmelbett

Frauen fühlen sich in Himmelbetten wie Prinzessinnen, soviel ist sicher. Aber auch als Erwachsener besteht durchaus der Wunsch nach Geborgenheit und Exklusivität. Gerade in einem besonders großen Schlafzimmer wirkt ein prunkvolles Himmelbett heimelig und...

Hausverkauf, aber richtig

Ein eigenes Haus gehört zu den größten Vermögenwerten, die man als Mensch besitzen kann. Wie auch das Maklerbüro Blumenauer Consulting aus Bad Soden bestätigt, muss man sich vor einem Hauserkauf ausführlich und intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Immerhin...

Elektrokamine – Eine echte Alternative

Feuer ist seit jeher eines der faszinierendsten und essentiellsten Elemente hinsichtlich Entwicklung und Überleben der Menschheit. So ist es wenig verwunderlich, dass mit zunehmender Technisierung des Alltages eine Rückbesinnung auf die pure und ungebändigte...

Der Ohrensessel von damals bis heute

Der Ohrensessel, oft auch Ohrenbackensessel genannt, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. In den Gebäuden des Mittelalters waren dichte Fenster und Wände Mangelware, entsprechend oft litten die Bewohner unter Zugluft. Diese Bedingungen erforderten Sitzmöbel, die...

Optimale Beleuchtung planen – so klappt’s

Licht schafft in Räumen Atmosphäre, daher gibt es verschiedene Lampentypen: Deckenlampe, Standleuchte, Strahler oder Wandleuchte. Wir erklären nachfolgend, worauf bei der Planung der richtigen Beleuchtung der Räumlichkeiten geachtet werden sollte. Beleuchtung...