Holzarten für Fasssaunen: Welche Holzsorten sich am besten eignen

26.11.2024 | MAGAZIN

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit einer Fasssauna. Verschiedene Holzsorten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Wärmespeicherung, den Duft und die Beständigkeit auswirken. Wer sich für den Bau oder Kauf einer Fasssauna entscheidet, sollte die Vor- und Nachteile der gängigsten Holzarten kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Fichtenholz ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten für Fasssaunen. Es ist kostengünstig, leicht zu verarbeiten und hat eine angenehme, helle Optik. Fichtenholz speichert die Wärme gut und gibt sie gleichmäßig ab, was für ein angenehmes Saunaklima sorgt. Allerdings neigt Fichtenholz dazu, Harz abzusondern, was bei hohen Temperaturen unangenehm sein kann. Eine sorgfältige Verarbeitung und regelmäßige Pflege sind notwendig, um das Holz vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Fichtenholz ist eine solide Wahl für preisbewusste Saunabauer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Thermoholz ist eine umweltfreundliche Alternative, die durch ein spezielles Erhitzungsverfahren besonders langlebig und formstabil wird. Das Holz wird bei hohen Temperaturen behandelt, wodurch es seine Feuchtigkeit verliert und resistenter gegen Schädlinge und Fäulnis wird. Thermoholz hat eine dunkle, edle Optik und ist nahezu verzugsfrei, was es ideal für den Einsatz in Außenbereichen macht. Es hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in der Sauna. Der Nachteil ist, dass Thermoholz etwas teurer ist als unbehandeltes Holz, aber die Langlebigkeit und Stabilität rechtfertigen den Preis.

Zedernholz ist bekannt für seine natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit, Insekten und Schimmel. Es hat einen angenehmen, aromatischen Duft, der das Saunaerlebnis noch intensiver macht. Zedernholz bleibt auch bei hohen Temperaturen kühl, was es ideal für die Inneneinrichtung der Sauna macht. Es ist sehr langlebig und benötigt nur wenig Pflege, da es von Natur aus ölige Harze enthält, die das Holz schützen. Zedernholz ist jedoch eine der teuersten Optionen und wird oft für luxuriöse Saunamodelle verwendet. Wer Wert auf Qualität und ein besonderes Saunaerlebnis legt, sollte Zedernholz in Betracht ziehen.

Kiefernholz ist eine weitere beliebte Wahl für Fasssaunen. Es hat eine warme, rötliche Farbe und eine markante Maserung, die eine rustikale Optik verleiht. Kiefernholz ist robust und speichert die Wärme gut, neigt aber ebenfalls dazu, Harz abzusondern. Die Harzausscheidungen lassen sich durch sorgfältiges Abschleifen und Behandeln reduzieren. Kiefernholz ist preislich erschwinglich und eine gute Option für Saunabauer, die ein natürliches und gemütliches Ambiente schaffen möchten.

Hemlockholz stammt aus Nordamerika und ist eine der hochwertigsten Holzarten für den Saunabau. Es ist nahezu harzfrei, langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Hemlockholz hat eine gleichmäßige Maserung und eine helle, fast weiße Farbe, die ein modernes und zeitloses Design ermöglicht. Es speichert die Wärme gleichmäßig und ist angenehm auf der Haut. Hemlockholz ist zwar teurer als Fichten- oder Kiefernholz, bietet jedoch eine exzellente Qualität und ist besonders pflegeleicht.

Die Wahl der Holzart hängt von den individuellen Vorlieben, dem Budget und der gewünschten Optik ab. Jede Holzart hat ihre eigenen Vorzüge, und es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen, um die perfekte Sauna für den eigenen Garten zu schaffen.

Weitere Beiträge

Möbel kaufen: Qualität erkennen

Das Einrichten der eigenen vier Wände wird immer komplexer und komplizierter. Trends wechseln sich ab wie die Jahreszeiten und die Möbelhändler, ob klein ob groß buhlen um die Kundschaft. Design, Wertigkeit und natürlich auch der Preis sind schlagende Argumente....

Die richtige Matratze kaufen – so geht’s

Ein gesunder und erholsamer Schlaf dauert etwa 8 Stunden. Dies bedeutet, dass der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens mit dem Schlafen verbringt. Ein Drittel des Lebens wird also auf der Matratze verbracht. Doch viele Personen haben keine geeignete Matratze....

Planung einer Outdoor-Küche

Um im Freien zu kochen, muss man nicht immer im Campingurlaub sein. Auch im eigenen Garten gibt es die Möglichkeit, neben oder zusätzlich zum herkömmlichen Grill auch eine Outdoorküche zu haben. An lauen Sommernächten ist dies auf jeden Fall eine beliebte...

Rollladen: mehr als ein Sichtschutz

Natürlich dient ein Rollladen in erster Linie dazu, die neugierigen Blicke der Nachbarn abzuschotten und die Privatsphäre zu schützen. Im Sommer schirmt er zusätzlich Licht ab und dunkelt Räume ab, damit sie sich nicht so stark aufheizen. Der Sicht- und Lichtschutz...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Schrank-Upcycling – Schrank restaurieren

In diesem Video erklärt der YouTuber "DerMaler", wie er einem altbackenen Schrank durch eine weiße Lackierung neues Leben einhaucht. Dabei ist seine Beschreibung kleinschrittig und durch die zusätzlich visuelle Veranschaulichung auch für Laien nachvollziehbar und...

Was man über Möbeltresore wissen sollte

Die meisten von uns verfügen über diverse Wertgegenstände. Egal, ob es sich hierbei um kostbaren Echtschmuck, Sparbücher oder Bargeld handelt. In Zeiten wie diesen ist es manchmal wenig ratsam, sein wertvolle Dinge einfach so bei sich zu Hause herum liegen zu...