Lichtideen für moderne Wohnküchen

14.01.2014 | MAGAZIN

Die moderne Wohnküche steht ganz im Zeichen des geselligen Miteinanders. Denn in einer solchen geräumigen Küche ist nicht nur genügend Platz zum Kochen und Backen, sondern auch für das quirlige Familienleben, das sich rund um den großen Esstisch abspielt. Hier kommen Eltern, Kinder und Freunde der Familie zum gemeinsamen Essen zusammen, um aktuelle Neuigkeiten und Erlebnisse auszutauschen. Der Esstisch ist aber auch ideal zum Spielen, Basteln und Erledigen der Schulaufgaben – mit dem großen Vorteil, dass die Eltern stets ein Auge auf ihre Kleinen haben können. Sie selbst funktionieren die große Tischoberfläche derweil gern in ein kleines Büro um, was ihnen das Sortieren wichtiger Dokumente oder das Erledigen der Steuererklärung erleichtert

In einer großen Wohnküche gehen wir also vielen unterschiedlichen Tätigkeiten nach, für die wir immer wieder ein anderes Licht benötigen. Zuweilen wünschen wir uns neben einer rein funktionalen Beleuchtung aber auch ein gemütliches Lichtambiente für die Wohnküche, etwa wenn wir uns abends noch mit Freunden bei einem Glas Rotwein unterhalten wollen.

 

Gleichmäßig helles Licht für die gesamte Wohnküche

Flexible Beleuchtungslösungen sind also für große Wohnküchen ein unbedingtes Muss. Diese setzen wiederum das Vorhandensein mehrerer Lichtquellen mit moderner Technik voraus. So sorgen etwa mehrere Deckeneinbauleuchten für eine gleichmäßige Grundhelligkeit in der Wohnküche, dank der wir uns schnell und sicher orientieren können. Die Deckeneinbauleuchten können in einem bestimmten Muster montiert oder aber in einer Reihe in etwa 60 Zentimetern Abstand zur Küchenzeile angebracht werden, so dass auch das Innere der Schränke erhellt wird.

Bei einer G- bzw. L-förmigen Anordnung der Küchenmöbel können zudem sogenannte Schienen- bzw. Stangensysteme sehr vorteilhaft für die Allgemeinbeleuchtung der Wohnküche sein. Denn sie verfügen über mehrere Leuchtköpfe, die an jeder beliebigen Stelle des Trägersystems befestigt und punktgenau auf Schränke, Regale, Spüle und Herd ausgerichtet werden können.

 

Zusätzliche Lichtquellen für einzelne Küchenzonen

Da beim Kochen auch mit scharfen Messern und heißen Töpfen jongliert wird, ist aus Sicherheitsgründen unbedingt auf ein blend- und schattenfreies Licht und eine ausreichende Helligkeit zu achten. Gerade für die Küchenarbeitsplatte, wo wir so kniffligen Tätigkeiten wie Schälen, Schneiden, Messen und Dekorieren nachgehen, benötigen wir ein zusätzliches direktes Licht mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux. Für eine solche Platzbeleuchtung sind Unterbauleuchten an den Hängeschränken ideal. Diese sind in der Regel für Leuchtstofflampen konzipiert, die wiederum den Vorteil haben, dass sie die Farben der Speisen naturgetreu wiedergeben und somit eine genaue Prüfung und Beurteilung der Zutaten ermöglichen.

Sofern keine Oberschränke vorhanden sind, können alternativ auch Wandleuchten mit leicht zu reinigendem Opalglas über der Arbeitsfläche angebracht werden. Das Gleiche gilt natürlich für Herd und Spüle, sollte hier weder das Licht der Allgemeinbeleuchtung ausreichen, noch ein Hängeschrank bzw. eine Dunstabzugshaube mit ausreichender Beleuchtung vorhanden sind.

 

Optimales Licht für den Esstisch

Auch der Esstisch will optimal beleuchtet sein. Besonders beliebt sind hierfür formschöne Pendelleuchten, die ihr Licht einerseits direkt nach unten, andererseits aber auch indirekt an die Umgebung abgeben, so dass ein behagliches Lichtambiente für ein gemütliches Abendessen zur Verfügung steht. Dabei muss natürlich die Größe des Tisches berücksichtigt werden; zuweilen können mehrere kleine Pendelleuchten besser sein als ein einzelner großer Kronleuchter. Der Schirm der Leuchte sollte in jedem Fall rund 60 Zentimeter über der Tischoberfläche schweben, damit niemand geblendet oder der Augenkontakt gestört wird. Höhenverstellbare Leuchtenmodelle mit Dimmer bieten hier mehr Spielraum bei der individuellen Lichtgestaltung.

 

Eine gemütliche Lichtstimmung in der Wohnküche schaffen

Um schließlich den wohnlichen Charakter einer gemütlichen Wohnküche zu unterstreichen, können zusätzlich dekorative Lichtquellen arrangiert werden. Denkbar wären etwa LED-Lichtbänder auf der Rückseite eines größeren Regals, eine Lichterkette, die von einer ungenutzten Raumecke herabhängt, eine kleine Tischleuchte auf dem Fensterbrett oder eine großflächige Bodenleuchte, die gleich neben dem Esstisch ein sanftes, indirektes Licht spendet.

Unser Tipp: Nutzen Sie die zur Verfügung stehende Leuchtenvielfalt, von den kleinen Dekoleuchten bis hin zu den glamourösen Kronleuchtern, um Ihrer Wohnküche eine individuelle Note zu verleihen.

 

Bildnachweis:  guillermo8888 | pixabay.com

Weitere Beiträge

Gutes Geschirr muss sein

Lädt man zu einem Dinner ein, so gehört es dazu, dass man sich beim Decken des Tisches an gewisse Regeln hält und zudem sein bestes Geschirr verwendet. Sollte das jetzige Geschirr nicht mehr vorzeigbar sein, so müssen sich Gastgeber unbedingt noch ein modernes Set...

Die Werkstatt im Garten als idealer Ort zum Bauen und Basteln

Wird überlegt, eine Werkstatt im Garten aufzubauen, gilt es einige Dinge zu beachten. Hier stellen sich Fragen nach der Räumlichkeit und deren Ausstattung. Wer seine Nachbarn nicht unnötig belästigen möchte, muss sich auch darüber Gedanken machen. Der Garten ist...

Ein Kinderzimmer unterm Dach

Nicht selten befinden sich die Kinderzimmer in der obersten Etage des Hauses, im Dachgeschoss. Nicht nur, dass es sich eher wegen der Körpergröße eignet, sondern der Nachwuchs fühlt sich dort einfach wohl und geborgen und die andere Generation hat seine Ruhe unten...

Kaminofen | Die Faszination Feuer

Schon von Anbeginn der Zeit fasziniert das Feuer den Menschen. Erst seit der Altsteinzeit kann es auch kontrolliert und eigens entfacht werden. Denn zu dieser Zeit war es besonders wichtig, um sich vor dem lebensfeindlichen Klima der Eiszeit zu schützen und somit...

Terrassensichtschutz – Optik mit Kletterrosen verbessern

Einen Sichtschutz möchten wir auf unserer Terrasse nicht missen. Leider ruft die nackte Wand aus Holz bei vielen auch ein Gefühl des Eingesperrtseins hervor. Dagegen hilft nur eines: Man muss den unansehnlichen Sichtschutz begrünen. Hervorragend geeignet ist dafür...

moebel bauen

Möbel Marke Eigenbau – Alle Informationen rund um den Möbelbau

Möbel selber zu bauen ist schon seit jeher bei vielen ein Hobby - Handwerkern sehr beliebt. Schließlich macht es viel Spaß, selber kreativ zu werken und zum anderen entstehen so wunderschöne Einzelstücke zum Verschönern der Wohnung. Mit einer sorgfältigen...

Die richtige Tischhöhe – Auf die Körpergröße kommt es an!

Es gibt verschiedene Tischarten in einem Haushalt. Möchte man Haltungsschäden und Rückenschmerzen vermeiden, spielt die Tischhöhe eine wichtige Rolle. Erst recht seitdem die Arbeit aus dem Home Office immer populärer wird und man noch mehr Zeit am hauseigenen...

Warum Schrankbetten nicht zu unterschätzen sind

Schrankbetten sind eine gute Alternative, wenn im Schlaf-, Kind- oder Jugendzimmer nicht viel Platz vorhanden ist. Ein Schrankbett bietet immer eine Mehrfachfunktion. Der Raum kann tagsüber als Kinder-, Arbeits- oder Wohnzimmer genutzt werden. Abends wird mit...