Baumbewässerungssäcke für gesunde und kräftige Bäume

17.08.2022 | MAGAZIN

In der warmen Jahreszeit befinden sich an vielen Bäumen grüne Säcke, die für so manches Fragezeichen bei Passanten sorgen. Der Zweck dieser grünen Säcke ist ganz einfach: Sie dienen der gleichmäßigen Bewässerung der Bäume über mehrere Stunden. Diese sogenannten Baumbewässerungssäcke leisten daher einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von gesunden Bäumen im Stadtraum. Sie dienen somit dem Klimaschutz. Für private Grundstücke und Gärten sind diese Bewässerungssäcke ebenfalls bestens geeignet. Denn ihre Handhabung ist einfach und ihr Nutzen ist sehr hoch.

Im Normalfall versorgen sich Bäume eigenständig mit Wasser. Denn ihr weites Wurzelsystem reicht aus, um Wasser aus unterirdischen Wasserspeichern zu nutzen. Aber es gibt einige Situationen, in denen die Wasserversorgung nicht ausreichend ist:

  • Jungbäume: Junge Bäume haben noch kein so ausgeprägtes Wurzelsystem wie Altbäume. Deswegen benötigen sie häufig zusätzliches Wasser. Bewässerungssäcke sorgen dann für eine gleichmäßige Bewässerung.
  • Schlechte Standorte: In der Stadt gibt es nicht immer ideale Wachstumsbedingungen für Bäume. Aufgrund von baumfeindlichen Schächten und Witterungseinflüssen sind vor allem Stadtbäume starkem Stress ausgesetzt. Bewässerungssäcke tragen zum Erhalt dieser Bäume und damit zu einem schöneren Stadtbild bei.
  • Trockenperioden: Bei langen Trockenperioden ist die Wasseraufnahme durch das Wurzelsystem ebenfalls erschwert. Die geringen Niederschlagsmengen gefährden die Gesundheit und das Wachstum der Bäume. Dann benötigen neben Jungbäumen auch weitere Baumtypen eine zusätzliche Bewässerung.
  • Klimawandel: Der Klimawandel setzt die Flora und Fauna stark unter Stress. Durch den allgemeinen Temperaturanstieg verschlechtern sich allgemein die Standortbedingungen für viele Bäume. Damit diese Bäume trotzdem gesund bleiben und ein hohes Alter erreichen, sind Bewässerungssäcke eine sinnvolle Hilfe.

Bewässerungssäcke sind daher die perfekte Lösung, um gleichmäßig Bäume zu gießen. Hier gibt es weitere Informationen zum Baumbewässerungssack.

Funktion von Baumbewässerungssäcken

Die Funktionsweise eines Bewässerungssacks für Bäume ist relativ simpel. Er wird einfach um den Stamm eines Baums gelegt. Für einen Baumumfang bis 30 cm reicht ein Bewässerungsbeutel aus. Mittels eines Reißverschlusses wird der Bewässerungssack geschlossen. So kann er nicht umfallen.

Zum Schutz der Bewässerungssäcke vor Diebstahl gibt es eingearbeitete Rundösen im oberen Bereich. Durch diese Rundösen kann ein Vorhängeschloss geführt werden. Die Bügelhöhe sollte mindestens 50 mm und der Bügeldurchmesser maximal 6 mm betragen. So werden Beschädigungen vermieden. Das Anbringen des Schlosses muss unbedingt vor der Befüllung erfolgen.

Ein Bewässerungssack für Bäume verfügt im unteren Bereich über kleine Öffnungen. So kann der Bewässerungssack das Wasser über mehrere Stunden gleichmäßig an den Erdboden abgeben. Das ist besonders effizient. Denn so wird kein Wasser unnötig durch Verdunstung verschwendet. Es kommt komplett dem bewässerten Baum zugute.

Die Befüllung des Baumsacks kann mit einer Gießkanne erfolgen. Aber die Nutzung eines Bewässerungsschlauches ist aufgrund des hohen Fassungsvermögens praktikabler. Die Bewässerungssäcke verfügen über ausreichend große Einfüllöffnungen. So können auch dicke Bewässerungsschläuche verwendet werden. So ist eine schnelle Bewässerung des Bewässerungssacks gewährleistet.

Wichtig ist, dass Nutzer sauberes Wasser verwenden. Wenn die Wasserentnahme beispielsweise aus der Regentonne erfolgt, dann sollte das Wasser gefiltert werden. Denn Schmutzpartikel können andernfalls die Löcher im unteren Bereich verstopfen.

Nach einer Befüllung mit etwa 15 l Wasser sollte der Bewässerungsbeutel noch einmal kurz an den schwarzen Schleifen angehoben und ausgerichtet werden. So wird Faltenbildung im unteren Bereich und damit ein Verschluss der Löcher verhindert.

Vorteile der Baumbewässerung mit Baumbeuteln

Ein normales Gießen findet häufig nur oberflächlich statt. Außerdem verdunstet das Wasser beim normalen Gießen schnell, ohne das Wurzelsystem vollständig zu erreichen. Mit Bewässerungssäcken dagegen werden Bäume gleichmäßig und effizient mit Wasser versorgt. Denn das Wasser wird direkt in der Nähe des Bestimmungsortes abgegeben.

Da der Bewässerungssack direkt am unteren Baumstamm angebracht wird, liegen die Öffnungen direkt auf dem Boden. So ist dieser Bereich besonders gut vor Sonneneinstrahlung und einer unnötigen Verdunstung geschützt.

Die Bewässerungsbeutel bestehen aus hochwertigem PVC, welches ein besonders witterungsbeständiges Material ist. Dadurch sind sie besonders robust und langlebig. Darüber hinaus können sie einfach montiert werden.

Die vielen Vorteile von Bewässerungssäcken noch einmal im Überblick:

  • einfache Handhabung und Montage
  • sehr witterungsbeständiges Material
  • Diebstahlsicherung möglich
  • mehrere Bewässerungsbeutel kombinierbar
  • gleichmäßige Bewässerung über mehrere Stunden
  • direkte Bewässerung an der Baumwurzel
  • schnelle Befüllung
  • viel Wasserersparnis
  • naturnahes Design
  • hohe Lebensdauer
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Größen und Volumen für Bewässerungssäcke

Es werden zwei Größen für Bewässerungssäcke angeboten. Die Premium-Bewässerungssäcke haben ein Fassungsvermögen von 75 l. Diese Wassermenge reicht für eine Tröpfchenbewässerung über 6-9 Stunden. Die Premium-XL-Bewässerungssäcke haben ein Fassungsvermögen von 100 l, was für eine Langzeitbewässerung von bis zu 12 Stunden ausreicht. Es können mehrere Bewässerungsbeutel durch den Reißverschluss miteinander kombiniert werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, Personalisierungen vorzunehmen. So kann ein Wappen, ein Logo oder ein Name auf die Bewässerungssäcke bedruckt werden. Diese sichtbare Personalisierung macht die Bewässerungsbeutel für Langfinger unattraktiver.

Fazit zu Bewässerungssäcken

Bewässerungssäcke eignen sich nicht nur für Bäume im öffentlichen Bereich. Die Anschaffung lohnt sich auch für die Tröpfchenbewässerung von privaten Bäumen auf dem eigenen Grundstück oder im eigenen Garten. Die Bewässerung mit Bewässerungssäcken erfolgt langsam über einen Zeitraum von mehreren Stunden. So hat das Wasser ausreichend Zeit, im Erdboden in der Nähe des Stamms zu versickern. Es gibt keine unnötigen Überschwemmungen und Verdunstungen. Bewässerungsbeutel sind daher die optimale Methode, um Bäume zu gießen.

 

Bildnachweis: alfredhofer / 123rf

Weitere Beiträge

Das Besondere an Boxspringbetten

Ein Boxspringbett ist ein Schlafbett, das Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Man suchte in dieser Zeit ein Gestell, das eine Matratze einbettet, sodass diese nicht mehr länger auf dem Boden liegen musste. Die neuartige Variante ist weitaus bequemer und...

Bad und Küche

Diese beiden Räume, das Bad und die Küche sind für viele Menschen ein wichtiger Wohnbereich. Das spiegelt sich bei den meisten Leuten auch in der Einrichtung wider. Der Küchenbereich ist nicht nur zum Kochen da, sondern oftmals, um sich darin mit der Familie oder...

Ein Plädoyer für mehr Grün in der Wohnung

Sie sehen gut aus, wirken dekorativ und bringen auch noch viele Vorteile mit sich: Zimmerpflanzen. Räume können durch etwas Grün sehr leicht aufgefrischt werden, für so gut wie jeden Raum samt Bewohner gibt es die passende Pflanze. Der grüne Daumen ist auch nicht...

Interessante Ideen für das nächste Badezimmer Design

Design Ideen für den eigenen Wohnraum lagen immer im Trend. Durch das Internet sind aber bereits virtuelle Vorschläge zur Realität geworden und konnten die heimischen Wohneinheiten erobern. Zudem hat sich der individuelle Charakter von Design Ideen insgesamt...

Möbel spenden – so geht’s richtig

Möbel hat jeder. Und regelmäßig schafft man sich auch das eine oder andere neue Möbelstück an. Doch nicht immer, weil etwas kaputt oder nicht mehr funktionsfähig ist, sondern oft auch, weil sich der persönliche Geschmack geändert hat, die persönlichen Bedürfnisse...

Rohrverstopfung vorbeugen: Praktische Tipps für den Haushalt

Rohrverstopfungen gehören zu den häufigsten Problemen in Haushalten und können nicht nur unangenehm, sondern auch teuer werden. Glücklicherweise lassen sich viele Verstopfungen durch einfache Maßnahmen verhindern. Ein bewusster Umgang mit Abfällen und regelmäßige...

Steinteppich – Terrazzoboden

Der traditionelle Terrazzoboden oder Steinteppich erlangt heute wieder zunehmend an Beliebtheit. Bekannt war dieser Bodenbelag schon in der Antike, eine Blüte erlebte er in der römischen Kaiserzeit, eine weitere im Italien der Renaissance. Er findet sich...